Präsenzphasen und Online-Unterricht gewährleisten effektives, flexibles Fernstudium für Berufstätige

0

Die Fernstudienangebote der Technischen Hochschule Mittelhessen samt Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassen drei Masterprogramme: Logistik M.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. und Facility Management M.Sc. Die viersemestrigen Studiengänge kombinieren Online-Lehre mit kompakten Präsenzphasen und adressieren Berufstätige mit erstem akademischem Abschluss und einschlägiger Praxiserfahrung. Am 20. November 2025 lädt die THM Interessierte zum Besuch in Friedberg ein. Eine ergänzende Online-Session erfolgt am 13. Januar 2026 via Zoom.

Masterprogramme bieten Karrierechancen in Logistik, Ingenieurwesen und Facility Management

In diesen viersemestrigen Fernstudiengängen erhalten Berufstätige eine fundierte fachliche Weiterbildung in Logistik, Ingenieurwissenschaft und Facility Management sowie Schulung in Führungskompetenzen. Die Module zu Supply Chain Management, technischem Projektmanagement und Gebäudetechnik werden in Präsenzwochen vertieft und mit umfassenden Online-Lerninhalten flankiert. Individuelle Tutorien, wöchentliche Live-Webinare und betreute Praxisprojekte sorgen für durchgängig hohe Betreuung. Die flexible Kursstruktur ermöglicht Studentenn, Beruf und Weiterbildung effektiv zu verbinden und Karrierechancen nachhaltig zu steigern. Gemäß internationalen Standards.

Vorbereitung auf Eignungsprüfung und Masterprogramme Campus Friedberg ohne Anmeldung

Interessierte sind eingeladen, am 20. November 2025 um 17:30 Uhr die Informationsveranstaltung am Campus Friedberg der THM zu besuchen. Der Termin findet im Raum B1.0.01 auf der Wilhelm-Leuschner-Straße 10 statt. Das Studiengangsteam präsentiert in Zusammenarbeit mit dem zfh die drei berufsbegleitenden Masterprogramme und erläutert Studieninhalte, Prüfungsstruktur sowie Hinweise zur Eignungsprüfung. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt ohne vorherige Anmeldung oder Registrierung. Vor Ort können offene Fragen einfach geklärt werden.

Online-Informationsabend 13. Januar 2026 um 18 Uhr für Abwesende

Am 13. Januar 2026 um 18:00 Uhr veranstaltet die THM ein Webinar via Zoom für Personen, die nicht persönlich erscheinen können. Die Onlineveranstaltung informiert detailliert über den Studienaufbau, ECTS-Verteilung, Wahlmodule und Prüfungsfristen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Im Anschluss an die Präsentation steht das Team per Chat und Live-Audio für Nachfragen zur Verfügung. Alle Daten sind auf der offiziellen Website hinterlegt und kurzfristig abrufbar, zeitnah bereitgestellt.

Karrierefördernde Fernmasterstudiengänge bieten modulare Zertifikate und vier Semester Regelstudium

Das viersemestrige Fernmasterstudium integriert ein ausgewogenes Curriculum aus Grundlagen-, Vertiefungs- und Projektmodulen. Für mehr Flexibilität können Programmteile auch isoliert als Zertifikatsstudium absolviert werden, sodass nach jedem Modulabschluss ein Zertifikat ausgestellt wird. Diese modulare Gestaltung ermöglicht einen individuellen Studienfortschritt mit variablen Einstiegszeitpunkten und passgenauen Lernzielen. Studenten profitieren von der Kombination aus Kontinuität im Vollprogramm und der Möglichkeit, Kompetenzen bereits parallel zum Beruf gezielt nachzuweisen, die aufkommenden Anforderungen des Arbeitsmarkts abzubilden helfen.

Erster Hochschulabschluss und Berufserfahrung oder bestandene Prüfung sichern Studienplatz

Eine wesentliche Zugangsvoraussetzung für das berufsbegleitende Masterstudium ist ein erster berufsbezogener Hochschulabschluss. Zusätzlich verlangt die THM konkrete Berufserfahrung in einschlägigen Tätigkeitsfeldern, um Praxisbezug und Relevanz sicherzustellen. Alternativ kann eine bestandene Eignungsprüfung zur Hochschulzugangsberechtigung führen. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung wird der formale Abschluss ersetzt und der Studiengang zugänglich. Dieses duale Modell öffnet insbesondere Fachkräften alter Schulform die Möglichkeit, mit beruflicher Expertise akademische Qualifikationen zu erwerben. Die Integration fördert nachhaltige Kompetenzen.

Sommersemester 2026: Bewerbungsportal zfh öffnet bis 15. Januar 2026

Zum Bewerbungsstart für das Sommersemester 2026 reichen Interessenten ihre Unterlagen bis zum 15. Januar 2026 digital über das zfh-Portal ein. Auf http://www.zfh.de/anmeldung steht das Anmeldeformular bereit, das ohne Login ausgedruckt und ausgefüllt werden kann. Umfassende Angaben zu Studieninhalten, Modulaufbau und Dauer finden Bewerber auf https://www.thm.de/fsz/studium.html. Zudem informiert eine Übersichtstabelle zu Zulassungsbedingungen und Fristübersicht über wichtige Termine. Ein Self-Service-Guide und ein Kontaktformular erleichtern Interessenten den Vorgang, indem technische Fragen beantwortet werden.

Eignungsprüfung ermöglicht flexibles Zugang variantenorientiertes Master Fernstudium THM zfh

Das berufsbegleitende Masterprogramm der THM in Zusammenarbeit mit dem zfh vermittelt Führungskompetenzen und praxisorientiertes Fachwissen. Kerninhalte sind Supply Chain Management, technisches Projektmanagement und Gebäudemanagement in modularen Lehrveranstaltungen, die Präsenz- und Onlineanteile kombinieren. Zugangswege über einen ersten berufsbezogenen Hochschulabschluss oder eine Eignungsprüfung erlauben flexible Einstiegsmöglichkeiten. Regelmäßige Infoevents und Webinare klären Ablauf, Bewerbung und technische Anforderungen. Absolventinnen und Absolventen erlangen Schlüsselqualifikationen für verantwortungsvolle Aufgaben in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management international anerkannt.

Lassen Sie eine Antwort hier