Mit dem Beginn des Sommers 2025 eröffnete die Friedhelm Loh Group 85 Ausbildungsplätze und duale Studienplätze für Nachwuchskräfte. 21 Studenten nahmen das duale Studium an der Technischen Hochschule Mittelhessen im Rahmen von StudiumPlus auf, während 64 Auszubildende in handwerklich-technischen Berufen erste praktische Erfahrungen sammelten. Im Zentrum der Einführungstage in Herborn standen praxisorientierte Workshops, Teamchallenges und fachliche Schulungen. Dabei standen gegenseitige Unterstützung, Problemlösungskompetenz und die Vernetzung in interdisziplinären Gruppen im Fokus.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Einführungswoche schafft Raum für kreative Ideen und persönliche Entwicklung

Rittal CSO Mario De Marco beantwortet Fragen der Auszubildenden (Foto: Friedhelm Loh Group)
Im Verlauf der Einführungswoche machte Geschäftsführer Uwe Scharf von Rittal Vertrieb Deutschland klar, dass die Friedhelm Loh Group allen Nachwuchskräften breite Spielräume für Innovation und Fortschritt eröffnet. Ausbildungsleiter Daniel Wirth, Anke Wojtynowski-Scharf und die Studiengangspaten präsentierten praxisnahe Einblicke in interne Strukturen, erklärten relevante Prozessschritte und animierten die Studentenn, aktiv mitzuwirken, neue Lösungsansätze zu entwickeln und den nächsten fachlichen Entwicklungsschritt selbstbewusst, mit Enthusiasmus und Weitblick kreativ, teamorientiert und zukunftsweisend zu gestalten.
Ausbildungserfolge: 64 neue Talente starten in Technologiekonzernen des Loh-Konzerns
Anfang September folgten 64 Auszubildende der Gesellschaften Rittal, Eplan, Stahlo, LKH und Loh Services einem vielseitigen Einführungsprogramm. Neben praxisorientierten Schulungen und Werksbesichtigungen standen Teambuilding-Events im Kletterpark sowie eine Exkursion ins Nationale Automuseum auf dem Plan. Mario De Marco, der als CSO bei Rittal fungiert, betonte den Stellenwert von Teamgeist und gegenseitiger Unterstützung für den persönlichen und Erfolg. In einer abschließenden Frage-und-Antwort-Runde teilte er offen seinen Werdegang vom Auszubildenden zum Geschäftsführer.
Karrierechancen genutzt: Azubis steigen nach Abschluss motiviert in Unternehmen
Die erfolgreich qualifizierten 20 Auszubildenden wurden in die Fachabteilungen von Rittal, Eplan, Stahlo und LKH übernommen. In den Bereichen Qualitätsmanagement, Rohfertigung, Montage und Logistik tragen sie nun zu effizienten Prozessen bei. Auch im Vertrieb, im Digital Marketing sowie in der Software-Entwicklung setzen sie ihr erworbenes Wissen ein. Die solide Ausbildung legte das Fundament für ihren Start. Einige Absolventen entscheiden sich bewusst für ein ergänzendes duales Studium im Rahmen von StudiumPlus.
Fachliche und persönliche Weiterentwicklung sichern Zukunftskompetenzen der Friedhelm Loh
Ein strategisch ausgerichtetes Ausbildungs- und Studienangebot bei der Friedhelm Loh Group fördert gezielt junge Talente und trägt zur Innovationskultur bei. Durch abwechselnde Präsenzphasen an Hochschule und Betrieb erwerben Studenten technischen Sachverstand sowie wirtschaftliches Urteilsvermögen. Praxisorientierte Schulungen, interdisziplinäre Projektteams und outdoor-basierte Teambuilding-Maßnahmen fördern Teamgeist und Selbstorganisation. Ergänzende Coaching-Formate und transparente Karrierepfade bieten Orientierung und Entwicklungschancen. Diese strukturierte Förderung sichert nachhaltiges Wachstum und eine starke Wettbewerbsposition. Regelmäßige Feedbackschleifen optimieren Lernprozesse und stärken Eigenverantwortung.