Experten-Team baute Spielplatz in drei Wochen für Familien auf

0

Gemeinsam mit der WEMAG realisierte der Zoo Schwerin einen neuen naturnahen Spiel- und Lernbereich auf der Festwiese. Die Planung erfolgte im Frühjahr, die Module wurden von der Künstlerischen Holzgestaltung Bergmann GmbH innerhalb zweier Monate gefertigt und montiert. Die erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne ermöglichte fünf Baumhäuser mit anspruchsvollen Kletterelementen. Ein weicher Hackschnitzel-Untergrund bietet optimalen Fallschutz. Familien profitieren von einem sicheren, pädagogisch wertvollen Freizeitangebot, das Abenteuerförderung, Naturbezug und Bewegung in einem nachhaltigen Konzept vereint.

Hochwertiges Freizeitangebot bereichert Zooaufenthalt nachhaltig pünktlich für alle Familien

Der neue Erlebnis-Spielplatz im Schweriner Zoo (Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)

Der neue Erlebnis-Spielplatz im Schweriner Zoo (Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)

Der Zoo Schwerin hat am Ferienauftakt den neuen naturnahen Erlebnis-Spielplatz auf der Festwiese zwischen Bauernhof und Erdmännchen-Gehege eingeweiht. Zoodirektor Dr. Tim Schikora lobte die Kooperation mit der WEMAG und den zahlreichen Förderern, die das Projekt mitfinanzierten. Aus der anfänglichen Idee entstand innerhalb weniger Monate ein attraktives Freizeitangebot, das Familien termingerecht empfängt, zu kreativen Erkundungen einlädt und den Zooaufenthalt um nachhaltige Spiel- und Lernwelten bereichert mit abwechslungsreichen Modulen und sicherem Untergrund.

Zwei Monate Fertigung von Spielmodulen bei Bergmann GmbH beendet

Im Frühjahr erfolgte die intensive Bedarfsanalyse und Vorplanung für den neuen Spielplatz, inklusive digitaler 3D-Modelle und Sicherheitschecks. Danach produzierte die Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH in einem Zeitraum von zwei Monaten sämtliche Holzmodule nach den vorliegenden Plänen. Der Abbau des alten Spielareals wurde in einer Woche abgeschlossen. Innerhalb von zwei Wochen montierte das Projektteam die neuen Bauteile. Zeitgleich führte das interne Handwerker-Team die Erdarbeiten durch und installierte den Fallschutz umweltgerecht fachkundig.

WEMAG und zahlreiche Spender stellen rund hunderttausend Euro bereit

Die WEMAG engagierte sich zusammen mit weiteren Förderern als Hauptsponsor und finanzierte 100.000 Euro der Baukosten. Vorstand Caspar Baumgart erklärte dieses Engagement zur Herzensangelegenheit, um ein nachhaltiges Freizeitangebot zu schaffen. Die bereitgestellten Mittel ermöglichten die Verwendung robuster, zertifizierter Hölzer sowie umweltverträglicher Hackschnitzel für optimalen Fallschutz. Durch die sofortige Finanzierung lief die Projektumsetzung reibungslos, sodass der naturnahe Spielplatz termingerecht und qualitativ hochwertig eröffnet wurde und begeisterte Besucher.

Fantasievolle Erkundungstouren dank vernetzter Baumhäuser, Netze und Holzelemente erleben

Das Konzept umfasst fünf Baumhäuser, die über ein dichtes Geflecht aus Kletterseilen, Netzen und Leitern miteinander verbunden sind. Die natürliche Holzästhetik einer Walddichte schafft eine einladende Atmosphäre für spielerische Erkundungsmissionen. Verschiedene Verbindungsarten – von einfachen Sprossenleitern bis zu anspruchsvollen Netzpassagen – bedienen alle Altersgruppen. Zielgerichtet trainiert die Anlage Gleichgewicht, Koordination und Kraft. Gleichzeitig sorgt der weiche Fallschutzboden für eine dauerhaft sichere Nutzung.

Pädagogisch gestaltete Baumhäuser lassen Kinder verschiedene Zoo-Alltagsrollen spielerisch nachspielen

Im Spielbereich bilden fünf Baumhäuser ein Rollenspiel-Szenario, das zentrale Zooberufe darstellt. Kinder werden zu Tierärztinnen, Zooleitungen und Shoppersonal, übernehmen Aufgaben wie Gesundheitschecks, Personalmanagement und Warenverkauf. Die thematische Ausgestaltung mit Arbeitsmaterialien und Spielrezepte unterstützt ein immersives Erlebnis. Durch eigenaktive Teilnahme erfahren sie komplexe Zusammenhänge, üben logisches Denken und fördern ihre Kommunikationsfähigkeit. So entsteht ein lebendiger Lernort, an dem die jungen Besucher ihren Blick auf die Tier- und Zooarbeit erweitern spielerisch kreativ.

Umweltfreundlicher Fallschutz aus Hackschnitzeln kombiniert Sicherheit und Langlebigkeit optimal

Hackschnitzel aus zertifizierter Forstwirtschaft bilden eine bis zu 30 Zentimeter dicke Auflage, die Stürze sanft abfedert. Das naturbelassene Holz bietet dauerhaften Schutz und ist frei von Schadstoffen. Eine sorgfältige Verdichtung sorgt für gleichbleibende Elastizität. Holzschwellen begrenzen das Material optisch und mechanisch. Die Kombination mit witterungsbeständigem Spielgeräteholz garantiert eine stabile, sichere Anlage. Damit erfüllt der Untergrund alle DIN-Normen für Spielplatzsicherheit und überzeugt durch einfache Instandhaltung. ökologische Nachhaltigkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit. optimal.

Gemeinsam Crowdfunding und WEMAG sichern termingerechte Fertigstellung hochwertigen Zoo-Spielplatzs

Mit dem neuen Erlebnis-Spielplatz im Zoo Schwerin wird ein didaktisch durchdachtes Angebot realisiert, das Kindern Tierarzt-, Zoodirektor- oder Shop-Betreiberrollen näherbringt. In fünf thematisch gestalteten Baumhäusern können Kinder spielerisch Verantwortung üben und in Kleingruppen Szenarien nachspielen. Die Konstruktion aus unbehandeltem Holz fügt sich harmonisch in die Parklandschaft ein. Ein Hackschnitzelboden sorgt für dauerhafte Sicherheit. Das Zusammenspiel von Spiel, Rollenspiel und natürlicher Umgebung fördert kognitive und soziale Entwicklung gleichermaßen und interaktive Lernstationen.

Lassen Sie eine Antwort hier