One of a Kind fasst in zwölf eindrucksvollen Bildern seltene endemische Arten zusammen und kombiniert dabei die globale Logistik-Expertise der Logwin AG mit der naturwissenschaftlichen Kompetenz der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Begleitende Texte vermitteln fundierte Einblicke in biologische Vielfalt und unterstreichen die Dringlichkeit des Naturschutzes. Durch dieses Projekt werden Umweltbildung gestärkt, gesellschaftliche Verantwortung demonstriert und die Bedeutung interdisziplinärer Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungsstrategien im Umweltbereich hervorgehoben auf regionaler wie globaler Basis.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kooperation von Logwin und Senckenberg schafft einzigartiges nachhaltiges Kalendererlebnis
Zum zweiten Mal kooperieren die global agierende Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, um nachhaltiges Engagement zu dokumentieren. Ihr gemeinsamer Fotokalender stellt in zwölf prägnanten Motiven seltene endemische Arten vor und vermittelt informatives Wissen zur Biodiversität. Die Zusammenarbeit verdeutlicht die verbindliche Haltung beider Partner zu ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Fortschritt. Als Kommunikationsinstrument inspiriert der Kalender zu Aktionen im Umwelt- und Artenschutz und festigt die strategische Allianz.
Branchenübergreifende Kooperation von Logistik und Forschung optimiert Biodiversitätsschutz global
Die Kooperationsvereinbarung verbindet Logwins globale Supply-Chain-Expertise mit Senckenbergs integrativer Geobiodiversitätsforschung. Diese Allianz zielt darauf ab, Wissen effektiv zu teilen und nachhaltige Praktiken international zu unterstützen. Über ihr Kerngeschäft hinaus fokussieren sich die Partner darauf, ökologische Fragestellungen sichtbarer zu machen und Gemeinwohlorientierung zu fördern. Zusammen initiieren sie Forschungs- und Bildungsprojekte, die praxisnahe Methoden entwickeln und umsetzen, um den Schutz bedrohter Arten zu intensivieren und globale Ökosysteme langfristig zu bewahren.
Bilder sensibilisieren für Bedrohung endemischer Arten und fördern Schutzgedanken
Der visuelle Fokus liegt auf Arten, deren natürliche Vorkommen auf bestimmte Inseln oder begrenzte Regionen beschränkt sind. Durch fortlaufende Landumwandlung, Urbanisierung und klimatische Schwankungen sind sie massiv in ihrer Existenz bedroht. Hochauflösende Fotografien halten ihre typischen Merkmale fest und dokumentieren den jeweils spezialisierten Lebensraum. Erläuternde Texte vermitteln Hintergrundwissen zum Gefährdungspotenzial und erläutern Schutzstrategien. Dadurch soll die Bedeutung der Erhaltung endemischer Biodiversität für ökologische Stabilität ins Bewusstsein gerückt und gefördert werden.
Wissenschaftliche Fotoserie macht komplexe Biodiversität verständlich für breite Zielgruppen
Die wissenschaftlich fundierten Fotografien bieten faszinierende Einblicke in seltene, regional begrenzte Arten und zeigen sie im Kontext ihres natürlichen Lebensraums. Zu jeder Aufnahme gehören kompakte Wissensabschnitte, die wesentliche Fakten zu Verbreitung, Bedrohungsgründen und Naturschutzmaßnahmen übersichtlich zusammenfassen. Diese Kombination aus ästhetischem Bildmaterial und prägnanten Informationen schafft ein lebendiges Lernmodul. Der Kalender ist dadurch ideal für pädagogische Einsätze geeignet und spricht verschiedene Zielgruppen an, indem er komplexe Zusammenhänge anschaulich vermittelt interaktiv nachhaltig.
Biodiversitätsfotografie wird Impulsgeber für Debatten über Schutz bedrohter Arten
Der Kalender „One of a Kind“ bietet in Unterrichtsräumen, Büros und Aufenthaltsbereichen eine inspirierende Gesprächsgrundlage zum Thema Biodiversität. Zwölf eindrucksvolle Fotografien seltener Arten werden von kompakten Hintergrundinfos begleitet, die ökologische Zusammenhänge, Bedrohungsfaktoren und Schutzmaßnahmen verständlich erklären. Die visuelle Aufbereitung weckt Interesse und fördert den Austausch zwischen Lehrern, Schülern und Mitarbeitern. So entsteht ein motivierender Dialograum, der zu umweltbewusstem Handeln anregt und langfristiges Engagement unterstützt.
Partnerschaft fördert innovatives Denken für globalen Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Die erneute Kooperation der Logwin AG mit der Senckenberg Gesellschaft demonstriert eindrucksvoll, wie wirtschaftliche Stärke und wissenschaftliche Forschung Hand in Hand ökologische Verantwortung übernehmen können. Ihr gemeinsamer Fotokalender vereint beeindruckende Bilder seltener Arten mit präzisen Fachtexten, schärft das Umweltbewusstsein und regt an, global agierende Lösungen zu fördern. Damit leistet dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Verankerung umweltfreundlicher Praktiken in Unternehmen und zur Sensibilisierung der gesamten Gesellschaft nachhaltig. verbindlich. partizipativ. effektiv.
Senckenberg kombiniert Forschung und Partizipation in Museen deutschlandweit erfolgreich
Die Senckenberg Gesellschaft, als Leibniz-Institut anerkannt, konzentriert sich auf die Erforschung des Systems Erde und dessen Strukturen. Ihre drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden verknüpfen Sammlungen mit interaktiven Exponaten. Besucher können in partizipativen Experimenten mitforschen und über inklusive Vermittlungsformate Zugang erhalten. Digitale Medien und Citizen-Science-Plattformen erweitern das Erlebnis. Das institutionelle Leitprinzip stärkt den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, fördert naturwissenschaftliches Lernen sowie das Bewusstsein für Umweltveränderungen und Artenschutz aktuell.
Umweltbildung neu denken: Kalender verbindet Wirtschaft, Wissenschaft und Fotografie
One of a Kind nutzt eindrucksvolle Szenen aus natürlichen Habitaten und verbindet sie mit kurzen wissenschaftlichen Kommentaren. Die zwölf Monatsblätter zeigen exemplarisch seltene endemische Arten und erläutern ihre Bedeutung für das Ökosystem sowie Gefährdungsursachen. Dieses Lehrmittel fördert aktives Lernen und wird von Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Stellen eingesetzt. Durch die enge Partnerschaft zwischen Logwin AG und Senckenberg wird sichtbar, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam nachhaltige Perspektiven für den Artenschutz entwickeln.

