Stadtwerke Schwerin fördern Neugier und Ressourcenschutz spielerisch bei Kindern

0

Im Rahmen der Jubiläumstour verteilen die Stadtwerke Schwerin in 34 Grundschulklassen Malkoffer, die Erstklässler zur kreativen Auseinandersetzung mit Energie und Ressourcenschutz anregen. Alex, das Maskottchen, überreicht Pinsel, Stifte und Tuschkästen, während Anleitungen zu Strom, Wasser, Wärme, Glasfaser, Erdgas und Geothermie praktische Impulse liefern. Im Dezember bewertet eine Jury die Bilder und prämiert die besten Arbeiten mit Ausflugs- und Projekttagen, was die Gemeinschaft und Umweltbewusstsein stärkt. Das Angebot fördert ökologische Kompetenzen.

Kinder malen Strom, Wasser, Wärme, Gas und moderne Glasfaserwelten

Bereits vor 20 Jahren übten Camille und Jan-Erik für die Malaktion. (Foto: Stadtwerke Schwerin)

Bereits vor 20 Jahren übten Camille und Jan-Erik für die Malaktion. (Foto: Stadtwerke Schwerin)

Seit 2005 reisen Alex, das Maskottchen der Stadtwerke Schwerin, und sein Team im September in 34 Grundschulklassen und verteilen Malkoffer mit Farben, Pinseln und Themenvorschlägen. Die Erstklässler setzen sich so spielerisch mit gängigen Energiequellen wie Strom, Wasser und Wärme sowie modernen Lösungen – Erdgas, Geothermie und Glasfasertechnologie – auseinander. Diese praxisnahe Herangehensweise fördert Kreativität, schult Umweltbewusstsein und regt zum Nachdenken über Ressourcenschutz und nachhaltige Innovationen an. Zudem stärkt frühzeitig pädagogische Ansätze.

Energieunternehmen vermittelt spielerisch Wissen zu Strom und Ressourcenschutz Kindern

Im Rahmen ihrer Bildungsinitiative setzen die Stadtwerke Schwerin auf praxisnahe Umweltbildung für Erstklässler. Geschäftsführer Hanno Nispel erläutert, dass dabei die kindliche Neugier im Fokus steht. Mit Malutensilien zu Themen wie Stromversorgung, Wasserkreislauf, Geothermie, Erdgas und Glasfaserinternet sollen die Schüler spielerisch wesentliche Zusammenhänge erarbeiten. Auf diese Weise verstehen sie den Wert natürlicher Ressourcen besser und entwickeln frühzeitig ein Verantwortungsgefühl für den schonenden Umgang mit Energie und ökologischen Systemen und stärkt Zukunftskompetenzen.

Grundschüler malen Energieideen mit Alex und 34 blauen Malkoffern

Bereits im zwanzigsten Jahr begleitet das fröhliche Maskottchen Alex die Malaktion der Stadtwerke Schwerin in insgesamt 34 Grundschulklassen. Aus den bekannten blauen Koffern holen die Kinder Farbstifte, Pinsel und Aquarellkästen hervor, um angeleitete Motivvorschläge zu Energie, Wasser und Verkehr kreativ umzusetzen. Die spielerische Verbindung von Kunst und Wissenschaft weckt Nachhaltigkeitsbewusstsein, stärkt Teamfähigkeit im Klassenverbund und verbindliche Werte wie Ressourcenschutz und Umweltverantwortung nachhaltig. Pädagogisch aufbereitete spielerische Impulse fördern eigenständiges kreatives Denken.

Förderung von Gemeinschaft durch Juryprämierung und Wander sowie Projekttage

Anfang Dezember versammelt sich eine Jury, um alle gemalten Einsendungen zu sichten, zu analysieren und nach künstlerischen und thematischen Kriterien zu bewerten. Die herausragenden Arbeiten werden mit exklusiven Preisen prämiert. Zu den Belohnungen gehören naturbasierte Wanderungen, spannende Projekttage und Workshops. Dieses System fördert nicht nur den Ehrgeiz und die Fantasie junger Künstler, sondern stärkt auch den Teamzusammenhalt. Zudem schafft es einen Anreiz, sich intensiver mit ökologischen und energetischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Spielend Wissen erwerben: Malaktion motiviert Familien zu aktivem Umweltschutz

Projektleiterin Juliane Deichmann begrüßt, dass die Malaktion mittlerweile eine eigene Tradition besitzt, indem ehemalige Erstklässler als frischgebackene Eltern ihre Kinder erneut motivieren, regelmäßig an dieser Kreativveranstaltung teilzunehmen. Über die Jahre haben hunderte junge Künstler ihr künstlerisches Potenzial entfaltet und parallel wichtige Informationen zu Energieeffizienz, Wassermanagement und Umweltschutz verinnerlicht. Diese Initiative steht stellvertretend dafür, wie spielerisch erlerntes Wissen in lebendigen Gruppenaktivitäten beständig erhalten bleibt und nachhaltiges Engagement unterstützt und langfristig fördert.

Regionale Malaktion macht Energie-und Ressourcenthemen für Kinder anschaulich erlebbar

Die Malaktion vermittelt Erstklässlern anschaulich Grundlagen zu Energieproduktion, Ressourcenschonung und moderner Infrastruktur. Durch bunte Malkoffer mit didaktischem Begleitmaterial setzen die Kinder kreative Impulse um und vertiefen so ihr Verständnis für Stromnetze, Wasserkreisläufe, Glasfasertechnik sowie nachhaltige Heizlösungen. Der pädagogische Austausch untereinander fördert soziale Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein. Gleichzeitig erleben die jungen Teilnehmer den Schulstart als Gemeinschaftsprojekt, das Kompetenzen für zukunftsorientiertes Handeln und Umweltbewusstsein nachhaltig stärkt. Auf diese Weise entsteht ein nachhaltiger Lerneffekt weit über den Klassenraum hinaus.

Lassen Sie eine Antwort hier