In der Abt-Hermann-Vogler-Schule in Rot an der Rot gastiert COACHING4FUTURE am 9. und 10. Oktober 2025 mit dem DISCOVER INDUSTRY-Erlebnis-Truck. Auf zwei Etagen erproben Schülerinnen und Schüler 3D-Scanning, Robotiksteuerung, Mikroskopanalyse und smarte RFID-Abläufe. Eine VR-Simulation entführt in ein digitales Lager. Unter Anleitung von Experten entwickeln sie CAD-Prototypen, programmieren Blöcke, designen UX-Interfaces und erhalten professionelle Orientierung zu Studien- und Ausbildungsoptionen im MINT-Sektor. Die kostenfreie Initiative fördert Zukunftskompetenzen wie Data Science, KI-Anwendungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
RFID-Kommunikation an smarter Abfüllanlage veranschaulicht zukünftige Logistikprozesse interaktiv praxisnah

Modell der Smart Factoryfür Schülerinnen und Schüler (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Für angemeldete Schulklassen verwandelt sich der DISCOVER INDUSTRY-Truck in einen interaktiven Lernraum, der vernetzte Produktionsprozesse lebendig werden lässt. Schülerinnen und Schüler bedienen einen präzisen 3D-Scanner, untersuchen Werkstücke unter dem Digitalmikroskop und testen 3D-Druck. Ein Industrieroboter absolviert Koordinatengesteuerte Abläufe, eine smarte Abfüllstation zeigt RFID-Prinzipien, und eine VR-Applikation simuliert das Navigieren durch ein digitales High-Tech-Lager. Die modularen Exponate vermitteln praxisnah technisches Verständnis, fördern Digitalisierungskompetenz und eröffnen vielfältige attraktive Perspektiven für zukünftige Ingenieurkarrieren.
Coaches zeigen Machine Learning und IoT in realer Industrieproduktion
Im interaktiven Coaching erklären Experten den gesamten Weg vom digitalen Entwurf bis zum physischen Bauteil. Zunächst entsteht ein CAD-Prototyp, der anschließend mikrostrukturell im Digitalmikroskop auf Fehlerfreiheit und Maßgenauigkeit geprüft wird. Danach werden die geprüften Modelle mit industriellem 3D-Druck in reale Prüfstücke überführt. Am Ende veranschaulicht die Echtzeit-Vernetzung von Maschine und Produkt über IoT, wie Data Science und Machine Learning Produktionsprozesse intelligenter und effizienter gestalten und gleichzeitig eine hohe Qualitätssicherung ermöglichen.
Truck-Workshops verbinden Blockprogrammierung, UX-Design und KI-Anwendungen für Schulklassen praxisnah

Zu Beginn des Workshops (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Im oberen Bereich des Trucks erhalten Jugendliche praxisorientierten Input zu visueller Blockprogrammierung und UX-Design. In betreuten Lernsessions programmieren sie eigenständig Smartphone-Anwendungen und explorieren Augmented-Reality-Use-Cases. Zusätzlich testen sie beim PC-Zusammenbau eine intelligente Datenbrille, die KI-Funktionen im Operationen-Kontext veranschaulicht. Erfahrene Coaches stehen beratend zur Seite, indem sie individuelle Fragen beantworten und umfassende Empfehlungen zu beruflichen Laufbahnen in Informatik, Mechatronik sowie diversen modernen Ingenieurfachrichtungen geben. Sie fördern Problemlösungsstrategien, Teamarbeit sowie Orientierung an Zukunftstechnologien.
COACHING4FUTURE und expedition d bereiten Schüler auf Industrie 4.0-Berufe
COACHING4FUTURE vereint in einer Kooperation die Baden-Württemberg Stiftung, den Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, um jährlich mehr als 35.000 Schülerinnen und Schülern kostenfreien Zugang zu praxisorientierter MINT-Bildung zu ermöglichen. Die mobile Digitalisierungswelt expedition d sowie umfangreiche E-Learning-Angebote ergänzen das Programm. Über interaktive Demonstrationen, Workshops und Selbstlernmodule erhalten die Teilnehmern fundierte Einblicke in Studiengänge und Ausbildungsberufe der Industrie 4.0 und stärken ihre digitalen Kompetenzen und fördern Kreativität.
Vernetzte Produktionsabläufe demonstrieren Data Science und Machine Learning erfahrbar

Arbeitsstation für komplexe Lagerhaltung (Foto: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)
Der DISCOVER INDUSTRY-Truck von COACHING4FUTURE versetzt junge Menschen in eine simulierte Industrieumgebung. An interaktiven Stationen testen sie 3D-Scanner, programmieren Industrieroboter, analysieren Werkstücke im Digitalmikroskop und fertigen Prototypen im 3D-Druck. In vertiefenden Workshops zu App-Entwicklung, Datenbrillen und AR-Anwendungen stärken sie ihre Programmierkenntnisse, Teamfähigkeit und User-Experience-Kompetenz. Die kostenfreie Initiative der Stiftung, des Arbeitgeberverbands und der Agentur sichert nachhaltig qualifizierten Fachkräftenachwuchs. Sie fördert frühzeitige Berufsorientierung, bietet Schulklassen kostenfreien Zugang ermöglicht Einblicke in Industrieberufe.